anglonormannischer Stil

anglonormannischer Stil
anglonormạnnischer Stil,
 
der englische Baustil von 1050 bis 1175. Eduard der Bekenner, der als Flüchtling in der Normandie gelebt hatte, brachte für den Neubau der Westminster Abbey (um 1050-65; zerstört) Gedankengut vom Festland mit. Die normannische Eroberung (1066) bedeutete für England den Anschluss an die auf dem Kontinent hoch entwickelte Baukunst (Romanik). Merkmale sind v. a. der Wandaufbau mit den auf mächtigen Rundpfeilern ruhenden Emporen, die Obergadenlaufgänge in der Fensterzone und die von Frankreich beeinflussten Chor- und Vierungsbildungen (Kathedrale von Canterbury). Das früheste Beispiel für ein Kreuzrippengewölbe ist das der Kathedrale von Durham. Als Schmuckmotive kommen Zickzack-, Zinnen-, Ketten- und Rollenmuster vor; figürliche Bauplastik fehlt fast vollkommen. Gegen 1175 begann mit dem Early English die englische Gotik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • normannischer Baustil — normạnnischer Baustil,   in Nordfrankreich (Normandie) im 11. Jahrhundert ausgebildeter und durch die Normannen nach England (anglonormannischer Stil) und Süditalien übertragener romanischer Stil. Charakteristisch sind dreischiffige Basiliken,… …   Universal-Lexikon

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Philippe — I Philippe   [fi lip], Philippe de Thaon [ də tã], altfranzösischer Dichter der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Sein Lehrgedicht über die Kalenderberechnung (»Cumpoz«, um 1119), sein Tierbuch (»Bestiaire«, um 1130, erste französische Version des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”